Die aktuellen Elternbriefe finden Sie in digitaler Form unter:
Unser Ausflug ins Moormuseum
Am 9.6.22 fuhren die Viertklässler der Overbergschule ins Moormuseum nach Geeste. Als sie ankamen wurden sie von drei netten Frauen begrüßt und es gab viele Nacktschnecken. Nachdem die drei Frauen alles erklärt hatten, teilten sie sich in zwei Gruppen auf. Die beiden Gruppen sind in verschiedenen Hallen gewesen.
In der Halle 2 stand ein riesiger Moorpflug. Im oberen Bereich war eine Miniatur der Stadtentwicklung und es gab einen Wagen indem über 6 Monate 6 Moorarbeiter und ein Koch gelebt hatten.
Dann gingen wir zum Moorspaziergang ins Moor. Dort konnten wir springen wie auf einem Trampolin. Auf dem Weg zum Frühstück sahen wir Schafe, die vom Aussterben bedroht sind. Als wir gefrühstückt hatten, zeigten uns die netten Frauen die süßen Schweine.
Bei der Feldbahnfahrt durchs Moor hatten wir einen blinden Passagier auf der Jacke eines Mitschülers dabei…eine Puschelraupe saß dort. Es war eine sehr lustige Fahrt.
In der ersten Halle wurde uns von der Moorleiche der rote Franz und der Entstehung des Moores erzählt. In Geeste war das Moor 10 Meter hoch. Es gab auch ein altes Bauernhaus mit einem großen Stall und einem Dachboden indem die Kinder schliefen. Dort war auch ein schöner großer Garten. Dann fuhren wir wieder zurück nach Lingen.
Von Christina, Danyal, Dragos und Ida (4c1)
Overbergschule Lingen wagt mehr Wildnis auf ihrem Schulhof
Eltern, Kinder und Lehrkräfte gestalten einen Teil des Schulhofs naturnah um
Insektenschwund, Vogelsterben, sinkende Artenvielfalt – die heimische Tier- und Pflanzenwelt ist immer mehr in Gefahr. Grund genug, etwas dagegen zu tun. Dachten sich auch Eltern, Kinder und Lehrkräfte der Overbergschule Lingen und gestalteten nun am vergangenen Freitag einen Teil ihres Schulhofs um. 30 Eltern, mindestens genauso viele Kinder sowie 15 Lehrkräfte pflanzten dafür innerhalb von 2,5 Stunden rund 60 Sträucher, 200 Stauden und 400 Blumenzwiebeln. Selbstverständlich allesamt einheimisch und daher besonders wertvoll für heimische Insekten und Vögel, die hier reichlich Nahrung finden werden. Aber damit nicht genug: Auch mehrere Kubikmeter Gehölzschnitt wurden sortiert und auf dem Schulgelände verteilt. Mit diesem Material werden die Schülerinnen und Schüler der Overbergschule nun bis zu den Winterferien Unterschlüpfe für Vögel, Insekten und weitere Tiere wie Igel oder Feldmaus anlegen – beispielsweise in Form von Totholzhaufen oder Benjeshecken.
Rund ein Dutzend Schülerinnen und Schüler waren es auch, die sich vorab an der Planung der Schulhofumgestaltung beteiligten. Unter Leitung von Lehramtsanwärter Marvin Ottenjann trafen sie sich seit Beginn des Schuljahres einmal in der Woche, um Ursachen des aktuellen Artensterbens und mögliche Lösungen zu erforschen. Dabei lernten sie viel darüber, wie heimische Pflanzen, Insekten, Vögel und andere Tiere über ein verzweigtes, aber empfindliches Nahrungsnetz miteinander verbunden sind. Aber auch, welche Bedeutung schon kleine, naturnahe Flächen für dieses Zusammenspiel haben können. Mit diesem Wissen suchten sie letztlich besonders insekten- und vogelfreundliche Pflanzen aus, wählten geeignete Pflanzflächen auf dem Schulhof und planten ihre eigenen Entwürfe für naturnahe Biotope aus Totholz, Laub und Steinen.
Unterstützt wurde dieses Projekt zum einen von der Bingo-Umweltstiftung, die die Anschaffung der Pflanzen und Arbeitsgeräte sowie weiterer Baumaterialien finanzierte. Aber auch die Stadt Lingen steuerte Baumaterial, Arbeitsgerät und Manpower bei, um Pflanzflächen vorzubereiten und Wege anzulegen. Darüber hinaus lieferte der NABU Emsland Süd wichtige Tipps und sensibilisierte die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Schulhofexkursion unter Leitung von Umweltpädagogin Anne Risse für die Probleme der heimischen Flora und Fauna. Und letztlich beteiligte sich auch der Förderverein der Overbergschule finanziell an der Beschaffung von Baumaterial und versorgte die Eltern, Kinder und Lehrkräfte der Overbergschule während der Pflanzaktion mit leckeren Waffeln und Getränken.
Die Overbergschule bedankt sich für die Unterstützung des Onlineshops www.gartengeraete-versand.de
Alles in allem wurde so in einer gelungenen Schulaktion der Grundstein für mehr gelegt. Als nächstes werden die Schülerinnen und Schüler Biotope und Nisthilfen anlegen und eine Wildblumenwiese aussäen. Außerdem werden Infotafeln für interessierte Besucher und die übrigen Schülerinnen und Schüler auf dem Schulgelände angebracht und letzte Bauarbeiten an den Beetbegrenzungen vorgenommen.
Die Overbergschule Lingen möchte sich an dieser Stelle bei allen Projektpartnern und den Eltern und Kindern der Schulgemeinde für die umfangreiche Unterstützung bedanken.
Buntes Treiben auf dem Schulhof der Overbergschule – hier entsteht ein Vogelschutzhecke
Hintergrundinformationen zur Bingo-Umweltstiftung:
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie. Weitere Informationen unter https://www.bingo-umweltstiftung.de/.